Alle Episoden

Folge 17: Wie entkommen wir der Erschöpfung, Anna Katharina Schaffner?

Folge 17: Wie entkommen wir der Erschöpfung, Anna Katharina Schaffner?

29m 30s

„Wir Menschen machen uns schon seit jeher Sorgen, dass Energie etwas sehr Begrenztes ist, das wir verlieren könnten“, erklärt Anna Katharina Schaffner. In ihrem neuen Buch „Erschöpft“ behandelt die Professorin für Kulturgeschichte an der University of Kent und zertifizierte Burnout-Coachin das überwältigende Gefühl, plötzlich keine Energie mehr zur Verfügung zu haben. Mit wissenschaftlichem Zugang und sensiblem Einfühlungsvermögen beschreibt sie, wie wir Menschen stets vom Gefühl getrieben sind, produktiv zu sein. „Dabei ginge es viel mehr darum, etwas Sinnbefreites zu tun“, weiß die Expertin und erklärt, warum sie – trotz völliger Talentfreiheit – ihre Freizeit als Kickboxerin bestreitet, wissend, dass sie...

Folge 16: Wie komme ich in meine Energie, Juliana Käfer?

Folge 16: Wie komme ich in meine Energie, Juliana Käfer?

38m 31s

Sie hat es selbst erlebt: Nach Vielfachverantwortung, Mehrfachbelastung und dem Vergessen auf sich selbst hat Juliana Käfer einen Wendepunkt in ihrem Leben herbeigeführt. Das neue Jahr ist angebrochen, und es ist klar: Die To-do-Listen werden auch 2024 nicht kürzer und unsere Energiereserven nicht von alleine größer. „Wer Energie braucht, muss sie auch generieren“, sagt die Coachin im Gespräch mit „Welt der Frauen“-Chefredakteurin Sabine Kronberger. Und sie weiß aus eigener Erfahrung: „Wer Sport betreibt, lädt seine Akkus auf, ernährt sich optimaler und achtet besser auf sich.“ Denn wer nicht auf sich hört, muss meistens fühlen. Waren es bei Juliana Käfer Migräneattacken,...

Folge 15: Warum vermissen wir die Verstorbenen zu Weihnachten besonders, Ulla Gschwandtner?

Folge 15: Warum vermissen wir die Verstorbenen zu Weihnachten besonders, Ulla Gschwandtner?

26m 48s

Ihr eigenes Kind ist in ihren Armen verstorben. „Ganz ruhig eingeschlafen“, erinnert sich Ulla Gschwandtner heute zurück. Die dreifache Mutter musste 2016 ihre Tochter Emilia gehen lassen und hat danach am Heiligen Abend die Flucht in einen Urlaub angetreten, nur um dem weihnachtlichen Lichterglanz voller Tränen und Trauer zu entkommen. Was sie erlebt hat, kennen viele: Zu Weihnachten vermissen wir unsere Verstorbenen ganz besonders. Mittlerweile hat die Energetikerin und Trauerbegleiterin gelernt, den Heiligen Abend ohne ihre geliebte Emilia zu verbringen. „Die Trauer hört nie auf“, sagt Ulla Gschwandtner und ergänzt: „Aber mittlerweile kann ich dank vieler schöner Rituale damit umgehen!“...

Folge 14: Wie begegnet man der Demenz, Hildegard Nachum?

Folge 14: Wie begegnet man der Demenz, Hildegard Nachum?

25m 17s

Was Hildegard Nachum kann, mutet ein bisschen wie Magie an. Sie validiert. Was das ist? Die studierte Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin ist seit vielen Jahren im Bereich der Pflege Demenzkranker tätig. Dabei begegnet sie immer wieder Menschen, die ihre Erinnerungen loslassen müssen oder nur noch alte Episoden ihres Lebens im Fokus haben. „Sie sind in ihrer eigenen Welt“, weiß die Validationsmasterin, die das für Angehörige sehr hilfreiche Buch „Die Weisheit der Demenz“ verfasst hat. Beim Validieren erklärt sie diese Welt der alten Erinnerungen als wahr und begibt sich auf die Emotionsebene der Erkrankten. Den Schlüssel suchen, obwohl sie längst nicht mehr...

Folge 13: Wie finden von Gewalt bedrohte Frauen zurück auf den Arbeitsmarkt, Iris Schmidt?

Folge 13: Wie finden von Gewalt bedrohte Frauen zurück auf den Arbeitsmarkt, Iris Schmidt?

25m 17s

„Frauen, die von Gewalt betroffen sind, sind Meisterinnen im Vertuschen und Verdrängen“, weiß Iris Schmidt. Zum Tag der Gewalt gegen Frauen am 25. November traf Chefredakteurin Sabine Kronberger die Landesgeschäftsführerin des AMS Oberösterreich zum Gespräch. Denn was viele nicht wissen: Auch das Personal des Arbeitsmarktservices ist bestens geschult, wenn es darum geht, Frauen zu beraten, die unter Gewalt leiden. „Perspektive Arbeit“ ist ein spezielles Angebot an Betroffene von psychischer und körperlicher Gewalt. Warum ein eigener Beruf und eigenes Einkommen unabhängig machen, warum eine gute Beraterin behutsam vorgehen muss, wenn sie eine bedrohliche Situation bei Frauen wahrnehmen kann, und wie sich...

Folge 12: Wie sehr schmerzt der Verlust eines Sternenkindes, Christina Siebinger?

Folge 12: Wie sehr schmerzt der Verlust eines Sternenkindes, Christina Siebinger?

31m 6s

Etwa 13.000 Totgeburten werden jedes Jahr in Österreich verzeichnet. Christina Siebinger, psychosoziale Beraterin, hat sechs Sternenkinder in den Himmel entlassen müssen und eine Tochter geschenkt bekommen. Im Podcast erzählt sie von ihrem Kinderwunsch und dem Schmerz, der tief im Herzen sitzt. Sie berichtet über die Stütze, die sie durch ihren Mann erfahren durfte, die Unwissenheit, mit der sie oft alleingelassen wurde, und die Gesellschaft, die für den Verlust eines Embryos scheinbar nicht viel übrighat. Christina Siebinger nimmt uns mit in eine Themensphäre, über die meist geschwiegen wird. Sie spricht offen über die Verarbeitung der Trauer, die psychische und finanzielle sowie...

Folge 11: Warum sind Sie Feministin, Verena Altenberger?

Folge 11: Warum sind Sie Feministin, Verena Altenberger?

36m 5s

Verena Altenberger ist Energiebündel, Schauspielerin, glühende Feministin und steht für Gleichberechtigung ein, wie kaum eine andere Frau in der österreichischen Film- und Theaterbranche. Was fühlt man, wenn man sich den Kopf kahl rasiert? Was hat die Krebserkrankung ihrer Mutter mit ihrem Verständnis für Filmrollen angestellt? Und wie sieht sie ihre glatzköpfige Darstellung der Buhlschaft bei den Salzburger Festspielen rückblickend? Im „Welt der Frauen“-Podcast spricht sie mit Chefredakteurin Sabine Kronberger darüber. In herrlichem Salzburger Dialekt äußert sie sich auch zu ihrer Definition von Weiblichkeit und erklärt, warum die Debatte um ihre abrasierten Haare ihr damals auch verhalf, als Schauspielerin ernst genommen...

Folge 10: Warum sollten wir pilgern, Michaela Leppen?

Folge 10: Warum sollten wir pilgern, Michaela Leppen?

22m 14s

Was macht die Faszination Pilgern aus? Was ist der Unterschied zwischen Wandern und Pilgern? Und warum begegnet man sich am Weg meistens selbst? Chefredakteurin Sabine Kronberger spricht mit Michaela Leppen, der Leiterin des Teams „Frauen“ der Diözese Linz sowie Geschäftsführerin der Katholischen Frauenbewegung Oberösterreich, über ihre persönlichen Pilgererfahrungen, besondere Begegnungen am Weg und warum sich spirituelle Kraft entfaltet, wenn sich Frauen gemeinsam auf den Weg machen. In diesem Podcast macht die Ideengeberin und Initiatorin des Frauenpilgertages auch Gusto, sich am 14. Oktober 2023 auf 92 Routen in ganz Österreich auf den Weg zu machen.

Folge 9: Wie schmeckt Österreich, Maria Fanninger?

Folge 9: Wie schmeckt Österreich, Maria Fanninger?

24m 16s

„Mit jedem Griff ins Regal geben wir einen Produktionsauftrag“ lautet der Weckruf des Vereins Landschaft Leben, den Maria Fanninger gemeinsam mit Hannes Royer gegründet hat. Der unabhängige Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebensmittelproduktion in Österreich in Reporten, Videos, Artikeln, Newslettern und Podcasts zu thematisieren. In der Covergeschichte der September-Ausgabe 2023 von „Welt der Frauen“ spricht Sabine Kronberger mit Heimatgold-Geschäftsführerin und Vorständin von „Landschaft Leben“ Maria Fanninger über die heimische Landwirtschaft, den Unmut der bäuerlichen Familien über die heftige Kritik der Gesellschaft und die wirtschaftliche Wahrheit, die in den Einkaufswägen Österreichs zu finden ist.

Folge 8: Wie viele Hüte kann eine Frau tragen, Caroline Athanasiadis?

Folge 8: Wie viele Hüte kann eine Frau tragen, Caroline Athanasiadis?

34m 24s

Sie ist halb Griechin und halb Wienerin, sie ist Kabarettistin, Musicaldarstellerin, Schauspielerin, Sängerin und hat nun auch noch ein Buch geschrieben. In „Heute hab ich nichts zu tun, außer …“ schreibt die Künstlerin und Mutter Caroline Athanasiadis auf spielerische, humorvolle und ehrliche Weise, in welchem Strudel mentaler Aufgaben Frauen sich täglich befinden. „Welt der Frauen“-Chefredakteurin Sabine Kronberger trifft die sympathische „Dancing Stars“-Gewinnerin in ihrem schmucken Haus in Wien, um über ihr vielfältiges Leben, ihre vielen Hüte und ihren unabdingbaren Willen zur künstlerischen Vielfalt zu sprechen. „Ich hab ein Unterhalter-Syndrom, ich muss das für die Menschen tun“, sagt das Multitalent. Dass...