Alle Episoden

# 47 – Anna Maria Dieplinger und Uschi Postl: „Endlich reden alle über die Menopause“

# 47 – Anna Maria Dieplinger und Uschi Postl: „Endlich reden alle über die Menopause“

31m 15s

„In anderen Kulturen können Frauen zuhause bleiben, wenn es ihnen nicht gut geht, bei uns nicht“, zeigt Gendermedizinexpertin Anna Maria Dieplinger den weltweit unterschiedlichen gesellschaftlichen Umgang mit Beschwerden von Frauen auf. Podcast-Gastgeberin Birgit Brunsteiner spricht mit ihr und der Gynäkologin Uschi Postl über die unterschiedlichen Phasen im Leben von Frauen: von der ersten Menstruation bis zur Postmenopause. Wie die Frauenärztin Mädchen die Angst vor der ersten gynäkologischen Untersuchung nimmt und mit ihnen über Verhütung spricht, warum Frauen und Männer medizinisch unterschiedlich ticken, aber viel zu lange gleich behandelt wurden und warum Hormontherapien ausschließlich von ÄrztInnen verordnet werden sollten: Das alles...

# 46 – Stefanie Reinsperger: „Ich bin so glücklich und dankbar, eine Frau zu sein“

# 46 – Stefanie Reinsperger: „Ich bin so glücklich und dankbar, eine Frau zu sein“

29m 39s

„Mir reicht das nicht, wenn wir uns nur am Weltfrauentag auf Frauenthemen fokussieren. Es muss sich schon tiefgehend was im System ändern“, sagt Stefanie Reinsperger im Gespräch mit Podcast-Gastgeberin Birgit Brunsteiner. Die bekannte Schauspielerin probt gerade am Wiener Burgtheater für Mareike Fallwickls neues Theaterstück „Elisabeth“ (Premiere: 11. April 2025). Ein Gespräch über ihre Bewunderung für die Autorin, die Rolle der Sisi, die nicht enden wollende Sexualisierung des weiblichen Körpers, fehlende Geschlechtergerechtigkeit im Theaterbetrieb und die weibliche Wut, die die Schauspielerin antreibt und zu einer unermüdlichen Kämpferin für mehr Gleichberechtigung und weniger Patriarchat macht. Temperamentvoll erzählt Reinsperger von ihrer Reaktion auf...

Folge 45: Was macht künstliche Intelligenz mit uns, Martina Mara?

Folge 45: Was macht künstliche Intelligenz mit uns, Martina Mara?

38m 16s

Was bedeutet künstliche Intelligenz für unsere Gesellschaft? Wie verändert sie unseren Alltag, unsere Jobs und unser Zusammenleben? In dieser Episode spricht Chefredakteurin Sabine Kronberger mit Martina Mara, einer der führenden ExpertInnen auf dem Gebiet, über Chancen, Herausforderungen und Mythen rund um KI. Martina Mara ist Technikpsychologin, Professorin für Psychologie der KI und Robotik an der Johannes Kepler Universität Linz und erforscht, wie intelligente Maschinen miteinander interagieren. Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Algorithmen ein und widmen uns ethischen Fragen zur KI und die Zukunft der Mensch-Maschine-Beziehung. Im Gespräch geht es aber auch um die sexistische Haltung der künstlichen Intelligenz:...

Folge 44: Herrscht auf den Bühnen Gleichberechtigung, liebe Poxrucker Sisters?

Folge 44: Herrscht auf den Bühnen Gleichberechtigung, liebe Poxrucker Sisters?

32m 55s

Mit „Deafs a bissl mehr sei?“ haben die Poxrucker Sisters erstmals einen feministischen Song in ihrem musikalischen Repertoire produziert, der auf das Ungleichgewicht im Leben von Frauen und Männern hingewiesen hat. Rasch standen sie für Dialekt-Pop mit feministischer Note „made in Austria“. Doch ebenso rasch prophezeite man der Schwesterngruppe aus Oberösterreich, dass ihre Karriere spätestens mit der Gründung einer Familie enden würde. Doch weit gefehlt: Christina und Steffi sind mittlerweile zweifache Mütter, und gemeinsam mit Magdalena sind sie nicht nur gut gebuchte Sängerinnen, sondern auch Gastgeberinnen eines musikalisch-feministischen Konzerts! Mit #WEARE haben sie in Kooperation mit Virginia Ernst eine Konzertreihe...

Folge 43: Wie wird man Meisterkonditorin, Brigitta Schickmaier?

Folge 43: Wie wird man Meisterkonditorin, Brigitta Schickmaier?

31m 46s

In dieser Folge tauchen wir ein in die verführerische Welt der Patisserie! Brigitta Schickmaier, Meisterkonditorin und Künstlerin in Sachen Torten und Pralinen, hat ein Lebensbuch über die hohe Konditorkunst geschrieben, das Rezepte und Techniken von der Pike auf erklärt und beschreibt. Im Gespräch mit Chefredakteurin Sabine Kronberger erzählt sie von ihrer Leidenschaft für das Handwerk, ihren Anfängen in der Backstube und den süßen Geheimnissen hinter ihren preisgekrönten Kreationen. Warum sie mit ihrem Handwerk bereits Entwicklungshilfe im fernen Kongo leistete, wie ein zerbrochenes Wettbewerbsschaustück zu einem ihrer größten Erfolge wurde und was sie an ihrem Beruf so sehr fasziniert, dass sie...

Folge 42: Warum ist Familie eine Säule für Sie, Haya Molcho?

Folge 42: Warum ist Familie eine Säule für Sie, Haya Molcho?

35m 31s

Sie ist ein sprudelndes Feuerwerk, eine Frau voller Energie und weltweit für ihre spezielle Kochkunst sowie ihre Lokale bekannt: Haya Molcho. Die israelisch-österreichische Gastronomin, die mit „Neni“ eine Lokalkette gründete, die mittlerweile 13 Lokale in Europa zählt, geht förmlich über vor Lebensfreude. „Ich glaube sehr an Liebe und Leidenschaft in der Küche“, sagt die vierfache Mutter von Nuriel, Ilan, Nadiv und Elior, die seit 1978 mit Körpersprache-Legende Samy Molcho verheiratet ist. Als Unternehmerin und Autorin zahlreicher Kochbücher spricht sie im Podcast mit Chefredakteurin Sabine Kronberger über ihre Arbeit und ihre Liebe zur Kulinarik. Warum Familie für sie über allem steht...

Folge 41: Wie wird man zu einer guten Führungskraft, Edith Weickl?

Folge 41: Wie wird man zu einer guten Führungskraft, Edith Weickl?

29m 20s

Was braucht es, um gute MitarbeiterInnen zu bekommen? Und noch wichtiger: Wie hält man sie? „Das Wichtigste ist, die KollegInnen hinter sich zu wissen“, sagt Edith Weickl, Leiterin des Personalmanagements des AMS Oberösterreich. Die Psychologin und Personalentwicklerin setzt dabei auf Kommunikation, die in jedem Unternehmen unerlässlich ist. Dass man dabei mitunter unschöne Dinge ansprechen muss, gehört für sie ebenso zu einem guten Klima innerhalb einer Abteilung oder eines beruflichen Systems wie ein gutes Beziehungsmanagement. Worauf sie auch in ihren Führungskräfteausbildungen setzt: die Reflexionsfähigkeit bei Menschen in Führungspositionen. „Wer sich selbst hinterfragt, fragt sich auch, wie sein oder ihr Verhalten bei...

Folge 40: Wie funktioniert Familie, Patricia Kelly?

Folge 40: Wie funktioniert Familie, Patricia Kelly?

59m 20s

Spricht man über Familie, dann kommt man an einer der populärsten Familien der Musikwelt nicht vorbei: The Kelly Family gilt als eines der größten Musikphänomene der 1990er-Jahre. Die Geschichte der Kelly Family ist nicht nur außergewöhnlich, sondern zugleich einmalig. Vor ihrem musikalischen Durchbruch war die 14 Familienmitglieder als StraßenmusikerInnen unterwegs. Die Großfamilie lebte an verschiedenen Orten der Welt und wohnte unter anderem in ihrem berühmten Doppeldeckerbus und auf einem Hausboot. Doch während viele Menschen nur ihre Erfolge sehen, gab es in all den Jahren auch viel Leid. Viel zu früh ist die Mutter an Brustkrebs verstorben, hinterließ kleine Kinder und...

Folge 39: Wie wird man Künstlerin, Bianca Kiso?

Folge 39: Wie wird man Künstlerin, Bianca Kiso?

32m 37s

Niemand hätte angesichts ihres familiären Umfelds, ihrer schulischen Laufbahn und ihres Berufs als Finanzdienstleistungskauffrau gedacht, dass Bianca Kiso eines Tages Künstlerin sein würde. Als Mädchen aus sozial benachteiligten Verhältnissen war ihr einziger Zugang zur Kunst der Zeichenunterricht ihrer Hauptschule. Von den dort gemachten ersten Pinselstrichen bis zur heutigen Arbeit in einer fast vergessenen Kunstform kann die Welserin auf eine große persönliche Weiterentwicklung zurückblicken: Encaustic Art – die Kunst, mit Bienenwachs zu malen – ist der Entfaltungsraum der Malerin. Als Autodidaktin hat sie sich die uralte Technik angeeignet und sich mit viel Engagement, persönlichem Einsatz und unbedingtem Willen zur Künstlerin gemacht....

Folge 38: Wie ernähren sich Frauen richtig, Daniela Mulle?

Folge 38: Wie ernähren sich Frauen richtig, Daniela Mulle?

36m 8s

„Frauen haben aus Sicht der Ernährungsphysiologie andere Bedürfnisse als Männer – alleine durch die Menstruation verlieren wir monatlich immer wieder Eisen. Das muss beispielsweise abgedeckt werden.“ In dieser Ausgabe des Podcasts „Welt der Frauen zum Hören“ trifft Chefredakteurin Sabine Kronberger die Ernährungswissenschaftlerin und Diätologin Daniela Mulle. Als Bauchdetektivin tritt sie in sozialen Medien auf, um Ernährungswissen in praktischen und verständlichen Happen an die Frau zu bringen. „Oft wird nach Listen gelebt, weil man es irgendwo aufgeschnappt hat, ohne dass es nötig ist,“ weiß die Expertin, die auch einen eigenen Podcast zum Thema Ernährung betreibt. Gemeinsam sprechen die beiden über Essen...